Schlafsäcke
Wann und wo verwendest du den Schlafsack?
Das Wichtigste beim Kauf eines Schlafsacks ist, dass man sich gut vorstellt, wann und wo man ihn hauptsächlich benutzen wird. Sind Gewicht und Volumen wichtig, weil du eine Radtour oder ein intensives Trekking unternimmst? Oder wirst du einen Schlafsack auf dem Campingplatz in einer sonnigen, warmen Umgebung benutzen, wo der Schlafkomfort entscheidend ist und Gewicht und Volumen keine Rolle spielen?
Komfort-Temperatur
Der Isolationswert eines Schlafsacks wird in Temperaturen angegeben. Ein weit verbreitetes Missverständnis ist die Annahme, dass die Komfort-Grenztemperatur verwendet wird, um anzugeben, wie warm der Schlafsack ist. „Mein Schlafsack hat eine Temperatur von -5ºC“, dann ist das möglicherweise die Grenz-Komfort-Temperatur. In diesem Fall liegt die tatsächliche Komforttemperatur für den Benutzer oft irgendwo zwischen 0ºC und -5ºC. Aber auch das ist nicht unbedingt richtig, denn Kälte wird sehr individuell empfunden. Wenn du bei -2 ºC in diesem Schlafsack liegen würdest, ist die Wahrscheinlichkeit relativ groß, dass du eine nicht sehr angenehme Nacht haben wirst.
Die Komforttemperatur (höchste angegebene Temperatur) ist die Temperatur, bei der der Schlafsack für die meisten Menschen angenehm ist. Die niedrigste Temperatur (Extremwert) gibt die Temperatur an, bei der der Schlafsack Sie nicht mehr vor Unterkühlung schützen kann. Dies ist ein Testwert, der sich aus dem EN-Normtest ergibt. Man hofft eigentlich, diese Temperatur mit dem Schlafsack nie zu erleben, weil man mit dem falschen Schlafsack in wirklich viel extremeren Bedingungen gelandet ist.
Beim Kauf eines Schlafsacks ist es empfehlenswert, von der Komforttemperatur auszugehen und die persönlichen Faktoren zu berücksichtigen. Wenn du leicht erkältet bist, wähle einen Schlafsack mit einer etwas niedrigeren Komforttemperatur oder verwende eine zusätzliche Schlafsackeinlage. Wenn du nachts einfach fast immer zu warm bist, orientiere dich eher am Komfortgrenzwert (oft der mittlere Temperaturwert, der auf einem Schlafsack angegeben ist).
Die Voraussetzung für Komforttemperaturen ist jedoch, dass man auf einer isolierenden Unterlage liegt. Man drückt die Füllung des Schlafsacks mit dem Körper zusammen, was seine Isolierfähigkeit verringert. Die richtige Schlafmatte bildet also zusammen mit dem richtigen Schlafsack die Grundlage für deinen Schlafkomfort.
Komforttemperatur: und woher kommen die Zahlen?
Um anzugeben, wie warm ein Schlafsack ist, gibt es eine EN-Norm. Wir wollen Sie nicht mit den Details langweilen, aber der Test ergibt drei wichtige Werte: die „Komforttemperatur“, die „Komfortgrenze“ und die „Extremtemperatur“. Bei der Komforttemperatur kann eine durchschnittliche Frau noch bequem schlafen, bei der „Untergrenze“ kann ein normaler Mann gerade noch bequem schlafen und bei der „Extremtemperatur“ kann eine „normale Frau“ 6 Stunden ohne Unterkühlung überleben.